Ehrenamtsmedaille Havelland

Ehrenamtsmedaille Havelland in Silber geprägt mit individuellem Design zur Würdingung des Engagements


„Solche tollen Leute haben wir hier im Havelland“ 

Die Ehrenaamtsmedaille des Landkreises Havelland wird jährlich an herausragende Bürger verliehen

Filigran und edel sieht sie aus, die Ehrenamtsmedaille des Landkreises Havelland. Gerade durch ihr schlichtes Design: Zentral auf der Vorderseite sticht das Landkreiswappen heraus, zwei Schwäne und ein Adlerkopf, darüber und darunter bringen drei Worte auf den Punkt, worum es geht: „Ehrenamtsmedaille“, „Landkreis Havelland“. Auf der Rückseite wird es dann persönlicher: „Mit Dank und Anerkennung. Der Landrat“ – diese Worte runden den feingravierten Umriss des Havellandes ab.


Die Ehrenamtsmedaille wird im Landkreis Havelland seit 2017 jährlich einmal vergeben. Landrat Roger Lewandowski ehrt damit besonders engagierte EhrenamtlerInnen aus dem Landkreis. Ausgezeichnet werden engagierte Bürgerinnen und Bürger aus allen Bereichen der Gesellschaft, bisher 199 Preisträger in drei Jahren. Die Ehrenamtskategorien sind ein Querschnitt durch die Gesellschaft: Feuerwehr und Rettungsdienst, Kunst und Kultur, Politik, Soziales und Sport.


Wer wird mit der Havelländische Ehrenamtsmedaille bedacht?

Die verschiedenen Städte, Ämter und Gemeinden im Landkreis, aber auch die Verwaltung und Fachverbände schlagen jedes Jahr etwa 60 Menschen vor, an die die Medaille verliehen werden soll. „In jedem Bereich lassen sich herausragende Beispiele finden“, sagt Norman Giese, Referent für Digitale Kommunikation im Büro des Landrates in Rathenow.


Darunter sind beispielsweise Vereinsmitglieder, die sich in besonderem Maße engagieren, sich über die Einsatzbereitschaft hinaus weiterbilden, Angebote schaffen, die Vereine, Kunst, Kultur, Gemeinschaft und Gesellschaft zusammenhalten. „Gerade in den ländlichen Regionen sind Ehrenamtler eine Säule der Gemeinschaft“, betont Norman Giese.


Gleiches gelte für die Städte. „Kulturschaffende, Menschen, die Veranstaltungen auf die Beine stellen, sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft und die Region“, sagt der Kommunikationsreferent.

Idee und Gestaltung der Ehrenamtsmedaille

Vorder und Rückansicht der Ehrenamtsmedaille Havelland in Silber

Die Idee zur Medaille hatte der Landrat Roger Lewandowski. In den Jahren zuvor gab es bereits einen Ehrenamtspreis. Doch der Landrat wollte die Bedeutung des Ehrenamts und das Engagement von Menschen stärker würdigen: Eine Medaille erschien da genau passend.


Auch das Konzept der Ehrung wurde angepasst. So gibt es seit 2017 zur Verleihung der Medaille eine Zeremonie, alle Ausgezeichneten werden persönlich eingeladen, zu jedem wird ein kurzer Text verlesen, in dem er persönlich gewürdigt wird.


In Pandemiezeiten bieten sich materielle Aufmerksamkeiten an

2020 fielen Zeremonie und Medaillenverleihung zwar aus, doch der Landkreis Havelland ließ sich dennoch etwas einfallen. Er erstellte ein Ehrenamtsbuch, um das Engagement dauerhaft zu verstetigen. Es ist im Schloss Ribbeck im Havelland in einer Glasvitrine ausgestellt. Daneben liegt ein Tablet, auf dem man durch die einzelnen Jahrgänge blättern und das Porträt eines jeden Geehrten nachlesen kann.


Das Buch greift das Layout der Ehrenamtsmedaille auf – Vorder- und Rückseite des Buches bilden jeweils Vorder- und Rückseite der Medaille ab. Der Landrat hofft, 2021 wieder persönlich zur Verleihung einladen zu können. Denn die Geehrten freuen sich nicht nur über die Veranstaltung, den Austausch, dass „Netzwerken“, dem im Ehrenamt noch einmal besondere Bedeutung zukommt, sondern auch über die Verleihung der Medaille.


Die Ehrenamtmedaille – ein Hingucker der Würdigung ausdrückt

„Das ist eine schöne Form der Würdigung“, sagt Norman Giese. „Einerseits erfahren die Geehrten auf diese Weise Anerkennung, andererseits ist es eine Gelegenheit, ihnen auch einmal eine Bühne zu bieten, sie ins Rampenlicht zu stellen, in dem Ehrenamtliche sonst eher selten stehen.“

Denn ohne die Ehrenamtler würde vieles nicht so stattfinden können, wie es das tut. Sie schaffen Möglichkeiten, verbinden Menschen, bauen Brücken. Und stärken die Identifikation mit dem Havelland. Davon profitiert auch die Region. Schließlich soll die Ehrenamtsmedaille auch der Öffentlichkeit zeigen: „Solche tollen Leute haben wir hier im Havelland!“ Und möglicherweise dazu anregen, sich selbst verstärkt in die havelländische Gesellschaft einzubringen.


Disclaimer: Um dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch zu entsprechen, werden unsere Produkte auf dieser Seite als „Münzen“ bezeichnet. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich jedoch um individuell geprägte Medaillen und keine aktuellen oder ehemaligen Zahlungsmittel handelt.

Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen

Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien. Dazu gehören Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Website sowie für Werbung, die auf Ihr Online-Nutzungsverhalten zugeschnitten ist.

Erforderlich

Diese Cookies gewährleisten den Betrieb der Kernfunktionen der Website.

Analyse, Statistik und Marketing

Wir gestatten Dritten die Verwendung von Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Sie unsere Websites nutzen, damit wir sie verbessern können und die Dritten ihre Produkte entwickeln und verbessern können, die sie möglicherweise auf Websites verwenden, die nicht der derTaler.de gehören oder von ihr betrieben werden. Sie werden zum Beispiel verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, welche Seiten Sie besuchen und wie viele Klicks Sie benötigen, um eine Aufgabe zu erledigen. Wir verwenden einige Analyse-Cookies für Werbung.

Wir verwenden Cookies für soziale Medien, um Ihnen Anzeigen und Inhalte auf der Grundlage Ihrer Profile in sozialen Medien und Ihrer Aktivitäten auf unseren Websites anzuzeigen. Sie werden verwendet, um Ihre Aktivitäten auf unseren Websites mit Ihren Social-Media-Profilen zu verknüpfen, damit die Anzeigen und Inhalte, die Sie auf unseren Websites und in den sozialen Medien sehen, besser Ihren Interessen entsprechen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.